... in der Umgebung unterwegs

 

... Alt Sammit und seine Landschaft mit ihren Wander-, Rad- und Reitwegen ist ideal zur aktiven Erholung. Zahlreiche Naturbadestellen ergänzen die natürliche Schönheit der Alt Sammiter Umgebung.

 

Wander-, Rad- und Reitwege laden zur aktiven Erholung ein

Viele Wasservogelarten können während einer Wanderung um die Seen beobachtet werden:
Haubentaucher, Blessrallen, Höckerschwäne, Schell-, Kolben-, Reiher- und Tafelenten, Graugänse sowie im Winter Gänsesäger. Aus dem Röhricht sind Teich- und Drosselrohrsänger, Rohrschwirl und manchmal auch die Rohrdommel zu hören. Die Seen sind auch Nahrungsgebiet für See- und Fischadler sowie Graureiher.

Sie finden den Derliner See (Seefläche 25 ha, max. Tiefe 5,3 m), den Langsee (Seefläche 82 ha, max. Tiefe 6,8 m) und den Kemlower See (Seefläche 9,5 ha, max. Tiefe 1,5 m) in der Umgebung von Alt Sammit.
Die Seen sind Landeseigentum und werden von verschiedenen Binnenfischereien bewirtschaftet. Am Derliner See und am Langsee ist das Angeln möglich. Die Jahres- und Tageskarten für das Angeln am Derliner See erhalten Sie in Alt Sammit im "Reiterstübchen". Weitere Informationen zum Angeln erfahren Sie in der Touristinformation Krakow am See.

Mitten im Dorf liegt die Kirche, die wie auch der Friedhof von einer mit Efeu berankten Mauer umgeben ist. Sie stammt aus der 2. Hälfte des 15. Jh. (Schöfbeck 2003). Der schlichte Feldsteinbau wurde mehrfach völlig zerstört. Die ursprünglich turmlose Kirche erhielt 1863 einen schlanken Ziegelturm, der an der Westseite angesetzt wurde. Um 1960 war das Gebäude so baufällig, dass es gesperrt und das Inventar aus gelagert wurde. Dann zerfiel sie zusehends. Zwischen 1984 und 1986 wurde die Kirche aus den Trümmern von den Einwohnern wieder aufgebaut und konnte 1987 neu geweiht werden. Im Innenraum befindet sich ein ungewöhnliches Altarmotiv des Schweriner Hofmalers J.F.Wilde, das die Christus-Sonne inmitten der vier Evangelistensymbole zeigt. Davor steht ein ausdrucksstarkes Kruzifix, das eine Inschrift von 1699 trägt.
Ebenso erwähnenswert ist die in Holz gerahmte Pieta, die in die Mitte des 15. Jh. datiert wird. Im Glockenturm befindet sich eine Glocke aus Apolda von 1985. Die zwei vorherigen fielen dem Krieg zum Opfer. Im Dachgeschoss der Kirche entstanden Räumlichkeiten zur Übernachtung von Jugend- und Wandergruppen.

Im kleinen Ort Neu Sammit gelegen an einem wunderschönen Badesee, findet man auf einer kleinen Waldlichtung eine für jedermann zugängliche Waldschule "Klaabüsterul".
Dort gibt es die Möglichkeit, Slawenzäune zu flechten, Gesteinsarten zu bestimmen, alte Pflaster-techniken auszuprobieren, mit Naturmaterialien zu basteln und vieles mehr.

Für Pferdeliebhaber ist  Alt Sammit der ideale Ort touristische und sportliche Angebote zu Pferd zu buchen.

 
Eine seit mehreren Jahren auf dem Gebiet der Pferdemedizin etablierte Tierklinik bietet ein umfangreiches Spektrum von modernen und herkömmlichen Diagnose- und Therapieverfahren.
Kontakt: www.tierklinik-alt-sammit.de   info@tierklinik-alt-sammit.de   Tel.: 038457 / 50777